
Einführung in die Permakultur – Permakultur im eigenen Garten
In diesem Kurs lernst Du die wichtigsten Grundprinzipien der Permakultur kennen und welche sich davon einfach im Garten/Terrasse/Hof/Balkon umsetzen lassen. Anhand vieler anschaulicher Beispiele werden die grundlegenden Permakulturelemente vorgestellt und so erläutert, dass du sie selbst einfach umsetzen kannst.
Grundlagen der Permakultur
Die Permakultur beschreibt ein ganzheitliches System, das auf genauen Naturbeobachtungen beruht. Ziel ist es, naturnahe Kreisläufe in allen Lebensbereichen zu schaffen, die sich langfristig selbst erhalten und Mensch + Natur nähren. Die Permakultur möchte ein landwirtschaftlich produktives Ökosystem schaffen, das die Vielfalt der Natur erhält und sich selbst reguliert.
In diesem Einführungskurs vermitteln wir zum einen die Grundlagen der Permakultur:
• Warum Permakultur?
• Ursprung und Bedeutung
• Die 12 Permakultur-Prinzipien mit anschaulicher Erläuterung + Praxisbeispielen
• Zonenanalyse / Sektorenanalyse
• Muster in der Natur und Anwendungen
Schwerpunktthema: Permakultur praktisch umgesetzt im Garten, Hof oder auf dem Balkon
Aus der Vielzahl der Permakulturanwendungen stellen wir einige wichtige Konzepte vor, die sich recht einfach im eigenen Garten, auf der Terrasse, Balkon oder im Hof umsetzen lassen. Unter anderem:
• Wichtige Permakulturelemente im Garten
• Herangehensweise für die Permakulturplanung
• Mulchbeete anlegen
• Wie funktioniert ein Hochbeet?
• Hochbeete selbst gebaut
• Welche Vorteile hat ein Hügelbeet
• Der Mandalagarten: Gartengestaltung nach den Mustern der Natur
• Welche Zonen hat mein Garten? Wo wächst was am besten?
• Einführung Kompost: Warum Kompost? Wie kompostiere ich richtig? Wichtige Umsetzungstools anschaulich erläutert
• Grundlegende Permakultur- Planungstools: wie erstelle ich meinen eigenen Permakultur-Gartenplan? Worauf muss ich für eine gute Planung besonders achten? Mit welchen Hilfsmitteln vereinfache ich mir die Planung?
• Interaktive Seminarteilname: Vorstellungsrunde, Rückfragen fortlaufend möglich, Chat-Funktion bei online-Teilnahme.
Kursleiter:
Susanne Körner & Tilman Schäberle: Leiter des Architekturbüros „Shaktihaus“ für nachhaltiges Bauen + gesundes Wohnen.
Burkhardt Klose: Revierförster und Leiter des Amtes für Umweltmanagement in Michelstadt
Anmeldefrist ist der 29.03.2023
Kontakt:
Bodenkultur e.V.
kontakt@bodenkultur.org
0176-54418001
Susanne Körner